Kiwi Diät: Gesund und lecker: Abnehmen mit Kiwis
Die Kiwi-Diät besteht darin, die ovale Frucht in den richtigen Momenten einzusetzen. Wer sich ausschließlich von Kiwis ernähren möchte, sollte sich dies allerdings gut überlegen. Eine einseitige Abnehmkur sollte nie länger als drei Tage andauern und ist auch lediglich für eine kurzfristige Gewichtsreduktion geeignet. Wer jedoch wegen eines Termins schnell und sofort abnehmen möchte und kein Problem damit hat, dass es zu einem Jojo-Effekt kommt, kann zur Kiwi-Diät greifen. Allen anderen sei diese Obstsorte als Zwischenmahlzeit empfohlen. Weil 100 Gramm Kiwi lediglich 60 Kilokalorien enthalten, dürfen diese auch als Pausensnack im Büro oder als kleines Nachtmahl verspeist werden.
Inhaltsstoffe
In einer 100 Gramm schweren Kiwi steckt der extreme Wert von 80-120 Milligramm Vitamin C. Orangen warten nur etwa mit halb soviel auf. Außerdem besitzt die haarige Beerenfrucht 24 Milligramm Magnesium, 38 Milligramm Kalzium sowie 295 Milligramm Kalium. Doch der vorteilhafteste Inhaltsstoff ist das Enzym Actinidain. Dieses spaltet Proteine und erleichtert ihre Verdauung. Trinken Sie gerne Eiweißshakes, essen Sie einfach vorher eine leckere Kiwi und die Energie des Drinks geht umgehend in die Blutbahn. Aber Vorsicht: Das Enzym ist nicht hitzeresistent. Wird die Kiwi gekocht, verpufft dessen Wirkung. Daher bringt ein Löffel Kiwi-Marmelade im Eiweißgetränk leider gar nichts.
Richtig zubereiten
Obwohl Kiwis hierzulande hauptsächlich roh und direkt aus der Schale heraus gelöffelt werden, lassen sich auch Säfte, Wein, Brotaufstriche und Kuchen damit herstellen. Kommt eine rohe Kiwi mit Milchprodukten in Berührung, schmeckt sie bitter. Wollen Sie also eine zuckerfreie Kiwi-Torte zaubern, sollten Sie die Früchte vorab ein wenig dünsten. So geht zwar leider das Actinidain verloren aber die anderen Vitamine bleiben erhalten. Damit während der Diät kein Eisenmangel entsteht, empfiehlt es sich zum Frühstück Haferflocken mit Kiwischeiben zu verspeisen. Weil auf die Milch verzichtet werden muss, übergießt man das Müsli mit naturtrübem Apfelsaft und streut anschließend das kleingeschnittene Obst darüber. Dank des Vitamin C spaltet der Organismus das Eisen im Hafer unverzüglich auf und länger satt macht es auch.