Japanische Diät: Natürlich schlank wie die Japaner
Die im Vergleich zum westlichen Kulturkreis auffallend niedrige Rate an übergewichtigen japanischen Menschen ist ein Phänomen, dessen Ursache wohl primär in deren Ernährungstradition zu suchen ist und so quasi wie eine japanische Diät wirkt. Welches Geheimnis zeichnet dieses spezielle Programm aus? Diese Küche kombiniert vitaminreiche Zutaten mit einer fettarmen Zubereitung der Lebensmittel. Abgerundet wird das Konzept durch die große Bedeutung, die den einzelnen Mahlzeiten seit jeher in der japanischen Gesellschaft zukommt. Konsequent angewandt wird der Mensch auf diesem Wege genussreich schlank ohne quälendes Zählen einzelner Kalorien.
Gemüse ist gesund, und die japanische Küche hebt sich durch ihren hohen Anteil vitaminreicher Variationen vielfältiger Gemüsesorten ab. Beliebt sind unter anderem diverse Kohlsorten, Kürbis, Bambus, Seetang, Wurzelgemüse und Pilze. Frischer Fisch, Obst, Sojaprodukte und natürlich Reis vervollständigen den Ernährungsplan. Auf tierisches Fett in Form von Fleisch, Eiern und Milchprodukten wird weitgehend verzichtet. Damit entfällt eine wesentliche Quelle für Übergewicht. Die Lebensmittel werden so frisch wie möglich verarbeitet. Beim Kochvorgang bleiben die wertvollen Nährstoffe der Produkte überwiegend erhalten, denn die japanische Küche legt Wert auf kurze, vitaminschonende Garmethoden. Sie präferiert als Zubereitungsformen das Dünsten, Dämpfen oder Grillen. Anbraten in tierischem Fett ist tabu. An dessen Stelle treten sparsam verwendetes Rapsöl und Fischfond. Als schmackhaftes Würzmittel für die Gerichte dient vielfach Sojasauce.
Speisen in Japan ist keineswegs eine Nebensache, geht weit über die reine Nahrungsaufnahme hinaus und wird gleichsam zelebriert. Die abwechslungsreiche, kalorienarme Kost wird in Schalen und kleinen Schüsseln deutlich kleiner portioniert als in westlichen Kulturen üblich. Dadurch tritt das unschöne Gefühl der Übersättigung, das für eine ungesunde Ernährung typisch ist, nicht auf. Stattdessen bleibt ein stetiges Gefühl der Sättigung, ohne dass hiermit eine übermäßige Kalorienzufuhr verbunden wäre. Den zu Übergewicht führenden Kreislauf aus zu fetter, zu kalorienreicher und mengenmäßig zu üppiger Nahrungsaufnahme unterbricht die japanische Diät als zwanglose Schlankheitskur ohne Hungergefühl und Kalorienfixierung.